Abholen:
Sollte das Kind einmal von einer Person abgeholt werden, die dies normalerweise nicht macht, dann informiert Ihr uns bitte vorher.
Abholzeiten:
Bitte holt die Kinder zu den vereinbarten Zeiten ab. Wir schließen zurzeit montags bis donnerstags um 14:00 Uhr und freitags um 12:00 Uhr, bis dahin sollten spätestens alle Kinder abgeholt worden sein! Es kann immer ein Notfall (z.B. länger arbeiten) dazwischen kommen, bitte informiert uns sofort bzw. rechtzeitig.
Abmelden:
Sollte das Kind nicht in die Gruppe kommen (wegen Krankheit, Urlaub, etc.), sagt uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir den Tag planen können.
Anmelden:
Ihr möchtet Euer Kind bei uns anmelden, dann vereinbart am besten mit uns ein Termin, damit wir alles besprechen können.
Ausflüge:
Von Zeit zu Zeit werden mal Ausflüge gemacht, dazu gibt es eine gesonderte Einladung.
Ausstattung:
Für die Kinder gibt es genug Spiel-, Anregungs- und Bewegungsmöglichkeiten in und um unserer Einrichtung.
Betreuungsanzahl und Alter:
Wir bieten insgesamt neun Betreuungsplätze im Alter von acht Wochen bis drei Jahren an.
Betreuungsleistung:
Die Betreuungsleistung in der Kindertagespflege wird entweder von den Jugendämtern bzw. Kommunen aus öffentlichen Mittel finanziert oder die Eltern der betreuten Kinder zahlen das Betreuungsentgelt auf privater Basis direkt an die/ den Tagesmutter/ -vater.
Betreuungsvertrag:
Hier werden wichtige Dinge schriftlich festgehalten. Hierzu gehören die Daten des Kindes, Urlaubstage, Abholberechtigte, Betreuungszeiten, Essensgeld, Zahlungsmodalitäten, Versicherung und Haftung, Einnahme von Medikamenten, Regelungen im Krankheitsfall, Beförderungserlaubnis und so weiter.
Betreuungszeiten:
Wir bieten eine Betreuungszeit von
montags bis donnertags von 7:00 Uhr - 14:00 Uhr und freitags von 7:00 Uhr - 12:00 Uhr an.
Bringzeiten:
Wir frühstücken um 8:00 Uhr mit allen Kindern gemeinsam, deshalb sollten die Kinder bis spätestens um 7:45 Uhr in der Gruppe sein. Sollten Sie dies einmal nicht schaffen und nach 9:00 Uhr kommen, dann sollte das Kind jedoch schon gefrühstückt haben.
Besuchen:
Möchtet Ihr uns gerne einmal besuchen, dann meldet Euch bei uns, um einen Termin zu vereinbaren.
Creme:
An die Sonnencreme für den Sommer denken und eine zusätzliche Sonnencreme für die Tagespflege mitbringen und mit dem Namen des Kindes beschriften.
Morgens vor dem Bringen bitte schon einmal eincremen.
Eingewöhnungszeit:
Da der Übergang in die Tagespflege bei JEDEM Kind etwas anders verläuft, ist ein ausreichend großer Zeitpuffer einzuplanen (in der Regel vier bis sechs Wochen). Ähnliches gilt auch für die Bring- und Abholsituation, die besonders zu Beginn nicht immer planmäßig verlaufen und zusätzliche Zeiten benötigen.
Elternbeitrag:
Die Höhe der monatlichen Elternbeiträge ergibt sich aus der Höhe Ihres maßgeblichen Einkommens, der Betreuungsform und der gebuchten Stundenzahl. Mit dem Festsetzungsbescheid wird Ihr Einkommen einer Einkommensstufe der Elternbeitragstabelle der Stadt Ibbenbüren zugeordnet und der monatliche Kostenbeitrag festgesetzt.
Abweichend von der genannten Regelung kann eine individuelle Beitragshöhe durch die Vertragsparteien vereinbart werden, die von den Eltern privat entrichtet wird.
Elterngespräch:
Um ein intensiveres Gespräch führen zu können, wird zuvor ein Termin mit Ihnen vereinbart, damit beide Seiten die Möglichkeit haben sich ggf. darauf vorzubereiten und auch ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Regelmäßige und geplante Elterngespräche dienen dem besseren Verständnis füreinander und geben Auskunft über den Verlauf der Betreuung und die Entwicklung des Kindes.
Fortbildungen:
Wir müssen im Jahr mindestens 9 Unterrichtseinheiten an Fortbildung absolvieren.
Alle zwei Jahre muss
die Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder,
die Erklärung nach § 43 Abs.4 des Infektionsschutzgesetzes und
die Hygieneschulung nach §42 und § 43 aufgefrischt / erneuert werden.
Geburtstage:
Wir feiern mit den Kindern ihren Geburtstag.
Getränke:
Wir bieten Ihren Kindern Wasser / Mineralwasser zum Trinken an.
Handy/ Smartphone
Im Interesse einer guten Kommunikation bitten wir darum, Ihre Handys/ Smartphones während des Bringens bzw. während des Abholens NICHT zu benutzen.
Hausschuhe:
Die Kinder tragen in unserer Einrichtung rutschfeste Socken.
Information:
Aktuelle Informationen findet Ihr immer an der Tafel im Flur und von Zeit zu Zeit geben wir Info-Briefe an Euch raus, wenn es mehrere umfangreichere Dinge zu klären gibt.
Jugendamt:
Wir arbeiten mit den jeweiligen Jugendämtern zusammen.
Kinderbus:
Für unsere Ausflüge steht ein Kinderbus der Firma Weber zur Verfügung.
Kindergartensoftware:
- GabiP
Portfolios, Lerngeschichten und Soziogramme, Entwicklungsstände - alles kann mit GabiP erstellt werden!
Kinderschutz:
Ich, Susanne Loose, habe die Qualifikation zur Fachkraft für Kinderschutz absolviert, jetzt ist es meine Pflicht noch einmal besonders auf die Kinder zu achten.
Kleidung:
Jedes Kind macht sich hier garantiert einmal schmutzig! Bitte zieht Euer Kind so an, dass es spielen kann, ohne dass wir uns Gedanken über schmutzige Kleidung machen müssen. Natürlich könnt Ihr Eurem Kind eine weiße Hose anziehen, aber dann wird sie sicherlich nach dem draußen spielen nicht mehr ganz so weiß sein.
Wir benutzen beim Mittagessen Lätzchen, es ist uns jedoch immer ein Rätsel, wie die Tomatensauce um dieses rumgezirkelt wird. Aber…es ist möglich und es passiert. Wenn Ihr also direkt von hier aus zu einem wichtigen Termin wollt / müsst, packt vorsichtshalber Wechselkleidung ein.
Die Kinder bringen bitte täglich die zweckmäßige Kleidung mit!
Krankheit:
Kranke Kinder können wir leider nicht betreuen. Da dies ein wichtiges Thema ist, bekommt Ihr eine gesonderte Information.
Kuscheltier:
Ihr Kind darf natürlich gerne EIN Kuscheltier / Schnuffeltuch mitbringen.
Medikamente:
Wir als Tagesmütter haben NICHT die Befugnis Eurem Kind Medikamente zu verabreichen. Im Einzelfall schon (Betreuungsvertrag).
Montessori:
Die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952) entwickelte ein Erziehungsmodell, welches sich unmittelbar am Kind orientiert und dessen Bedürfnisse in den Vordergrund stellt. Jedem Kind soll die Möglichkeit gegeben werden, sich nach dem eigenen Rhythmus zu entfalten. Das Erziehungsmodell beinhaltet konsequent die Integration aller Kinder! Die Grundsätze der Montessori-Pädagogik sind inzwischen international anerkannt und werden in vielen Einrichtungen weltweit praktiziert. Auch wir berücksichtigen regelmäßig die Grundsätze des Modells.
Notfall:
In einem Notfall müssen wir Ihrem Kind sofort helfen, denn als Tagespflegeperson sind wir dazu verpflichtet!
Offenheit:
Es kann auch einmal zu Missverständnissen oder Meinungsverschiedenheiten kommen. Sollte dies der Fall sein, sprecht uns bitte sofort an, damit wir die Situation gemeinsam klären können.
Pflegemittel:
Bitte denken Sie immer an ausreichend Windeln und Feuchttücher oder Sie bringen am besten direkt die Big Packs mit.
Qualifizierung:
Wir sind alle qualifizierte und zertifizierte Tagespflegepersonen nach dem Deutschen Jugendinstitut (DJI).
Rauchen:
Es wird bei uns in der Einrichtung nicht geraucht! Auch nicht vor der Haustür!
Räumlichkeiten:
Seit dem 26.09.2016 betreuen wir die Kinder in einer Mitarbeiterwohnung der agn. Wir haben in der Wohnung einem Essens-, einen Gruppen-, und einen Schlafraum. Des Weiteren stehen ein Bad und ein Außengelände zur Verfügung.
Regenkleidung:
Da wir auch rausgehen, wenn die Wiesen und der Sand nass sind, brauchen wir in der Gruppe Regenkleidung. Bitte bringt Regenhose, Regenjacke und Gummistiefel mit und beschriftet diese mit dem Kindernamen. Die Regensachen bleiben in der Einrichtung.
Schnuller:
Bei uns wird der Schuller während der Betreuungszeit in einer kleinen Kiste gelagert. Zum Mittagsschlaf / Trösten darf sich Ihr Kind natürlich den Schnuller wieder herausholen. Ansonsten kommt er weg, damit kein Neid aufkommt.
Sicherheit:
Aus eigener Erfahrung kennen wir die Gefahrenquellen im Haushalt. Deshalb werden alle Steckdosen abgesichert, Medikamente und Putzmittel außer Reichweite der Kinder gelagert, der Garten / Spielplatz ist umzäunt, Rauchmelder sind in jedem Raum, Verbandskasten und Feuerlöscher sind vorhanden und sofort griffbereit, usw.
Spielzeug:
Die Kinder dürfen KEIN eigenes Spielzeug mitbringen. Dies hat mehrere Gründe. Zu einem ist es für die Kinder ein großer Stress, das eigene Spielzeug vor den anderen Kindern zu „beschützen“. Es gibt dauerhaft Streit und Tränen und das macht dann wirklich keinen Spaß mehr. Bitte macht dies von Anfang an mit Eurem Kind aus und lasst das Spielzeug zum Beispiel im Auto, wenn es denn mit auf den Weg muss. Ein Kuscheltier zum Schlafen kann natürlich mitgebracht werden. Dies sollte dann aber auch ins Bett gelegt werden und dort auf das Kind warten.
Spiel und Spaß:
Spielen und Spaß zu haben steht für die Kinder an erster Stelle.
Störungsfreie Zeit:
Wir möchten Euch bitten, dass die Kinder in der Zeit von 11:45 Uhr bis 14:00 Uhr NICHT abgeholt oder besucht werden. Wir machen eine Ruhespause und die Kinder brauchen jetzt ihre Ruhe.
Süßigkeiten:
Bei uns gibt es KEINE Süßigkeiten. Ausnahmen sind Geburtstage, an denen es auch mal ein Stück Kuchen gibt oder zum Beispiel ein Eis im Sommer oder zum Nachtisch. Also packen Sie bitte KEINE Süßigkeiten ein.
Tagesablauf:
Ein klarer, verständlicher und sinnvoller Tagesablauf gehört zum A und O jeder Familie, also auch einer Kindertagespflege. Klare Rahmenbedingungen geben Sicherheit und Orientierung. Je kleiner das Kind, umso stärker orientiert es sich an immer wiederkehrenden Handlungen und Abläufen.
7:00 Uhr | - | 8:15 Uhr | Bringzeit |
8:15 Uhr | - | 9:00 Uhr | Frühstück |
9:00 Uhr | - | 11:00 Uhr | Ausflug, auf dem Markt gehen, in der Stadt bummeln, Freispiel usw. |
11:15 Uhr | - | 11:45 Uhr | Mittagessen |
12:00 Uhr | - | 13:30 Uhr | Ruhepause |
13:45 Uhr | - | 14:00 Uhr | Vesper |
14:00 Uhr | - | 16:00 Uhr | Freispiel |
Urlaub:
Zwischen Weihnachten und Neujahr haben wir geschlossen.
Überstunden:
Vorankündigung nötig!
Vertretung:
Wir würden Euch bitten, dass Ihr Euch selbst um eine Vertretung kümmert.
Jeder Elternteil darf für die Betreuung des kranken Kindes zehn Arbeitstage im Jahr frei nehmen - so ist der gesetzliche Anspruch definiert. Alleinerziehende haben Anspruch auf die Gesamtzahl, das heißt 20 Tage. Bei zwei Kindern verdoppelt sich die Anzahl der Krankheitstage. Bei mehr als zwei Kindern gibt es dann allerdings eine Obergrenze: Diese liegt bei 25 Tagen pro Elternteil und 50 Tagen bei Alleinerziehenden.
Wechselkleidung:
Für die kleinen Malheure brauchen wir auch Wechselkleidung hier. Ihr könnt Euch daran orientieren, zwei komplette Garnituren hier zu hinterlegen. Also alles von Unterwäsche bis Socken. Bitte beschriftet alles und kontrolliert das Fach regelmäßig, ob die Sachen noch passen und der Jahreszeit angemessen sind.
Zecken:
Grundsätzlich stellt die Entfernung von Zecken oder anderen Fremdkörpern, wie z.B. Splittern oder Dornen, eine medizinische Maßnahme im weiteren Sinne und KEINE Maßnahme der Ersten Hilfe dar.